Antheraea (Antheraea) schroederi n. sp.
Holotypus: , ”Philippines,
Negros Or., Bais, Mt. Tindug-Bato, 28.X.1997, leg.
PETER”; ”Collection C. G. TREADAWAY”;
in coll. C. G. TREADAWAY [CCGT] in Senckenberg Museum,
Frankfurt am Main [SMFL]. Das Exemplar ist mit einem roten Holotypus-Etikett
gekennzeichnet.
Allotypus: , ”Philippines,
South Mindanao, South Cotabato, Mt. Busa, 400 m NN, 3.IX.1998
, leg. PETER”; ”Collection C. G. TREADAWAY”;
in coll. C. G. TREADAWAY [CCGT] in Senckenberg Museum,
Frankfurt am Main [SMFL]. Das Exemplar ist mit einem roten Allotypus-Etikett
gekennzeichnet.
Paratypen (86 , 16 ):
Philippinen, Luzon: 1 ,
Nueva Vizcaya, Dalton Pass, Santa Fé, 800m, 15[°] 07’N Breite
120[°] 36’E Länge, Sekundärbusch, 21.IX.–17.X.1988,
leg. CERNÝ & SCHINTLMEISTER,
in coll. NÄSSIG, in SMFL [CWAN]; 1 ,
Ifuago Prov., Kiangan, 750m, UV Light, 14.XI.1985,
in CCGT; 1 , Ifuago, Banaue,
1000m, 16° 55’N 121°05’E, Sekundärveg., LF [Lichtfang], 6.XI.1988,
leg. SETTELE & GEIFHER, in
CWAN; 1 , Ifuago Prov., Kiangan,
750m, at light 0600, 16.XI.1985, leg. SETTELE,
in CCGT; 1 , Ifuago, Kiangan,
750m, at light 0600, 16.XI.1985, leg. SETTELE,
Genitalpräp. WAN 1068/97, in CCGT; 1 ,
Angat Dam, 1100ft., 25.V.1990, in CCGT; 1 ,
Ifuago, 14km SE Lagawe, Bolog, 16[°] 41’N L. [recte Breite] 121, [recte
°] 10’E Br. [recte Länge], Sekundärveg., 500m, 7.II.1988,
leg. CERNÝ & SCHINTLMEISTER,
in CWAN; 6 2 ,
Prov. Ifuago, Mt. Polis-Pass, 20km N Banaue, 2000m, 21.-23.VII.1996,
Bergurwald, leg./coll. BRECHLIN [CRBP]. Philippinen
Marinduque:
2 VI.–VIII.1976,
via CADIOU, in CWAN. Philippinen, Negros: 1 ,
Mt. Canlaon, 1200m, 21.IV.1998, Genitalpräp.
U.PAUKSTADT Nr. 0791 und Mikropräp. 0792, in
Coll. L.H.PAUKSTADT (Wilhelmshaven) [CLPW]; 3
1 , Mt. Canlaon, 1000m, X.1999,
leg. local people, in CLPW; 4 ,
Mt. Canlaon, 1800m, 2x 6.XI.1999, 7.XI.1999
und 10.XI.1999, leg. local people, in CLPW; 1 ,
Mt. Tindug-Bato, 3.I.1998, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 8.VIII.1997, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 30.VIII.1997, in CCGT [dieses Exemplar
wird in coll. BEEKE (Hille) [CMBH] gelangen]; 2 ,
Mt. Canlaon, 1500ft, 27.VIII.1998, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 26.VIII.1997, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 20.VIII.1994, in CCGT; 1 ,
Mt. Tindug-Bato, 1000ft., 27.V.1998, in CCGT; 4 ,
Or., Bais, Mt. Tindug-Bato, 28.X.1997, 2.XI.1997,
3.XII.1997 und 4.XII.1997, in
CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 10.VIII.1997,
in CCGT; 1 , Or., Amlan Hydro,
14.VI.1984, in CCGT; 2 ,
Or., Mt. Tindug-Bato, 3. und 4.I.1998, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 750m, 4.IX.1996, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 1.X.1994, in CCGT; 1 ,
Mt. Canlaon, 900ft., 2.–5.I.1998, in CCGT; 1 ,
Prov. Negros Occidental, Mt. Kanlaon, 1010m, W-Route via Mambucal, 17.–18.VII.1996,
Prim. Forest, leg./coll CRBP; 7
3 , Prov. Negros Occidental,
Mt. Kanlaon, 600m, W-Route via Mambucal, I.1997, Prim.
Forest, leg./coll. CRBP; 3
1 , Prov. Negros Occidental,
Mt. Kamlaon, 600m, W-Route via Mambucal, III.1997,
Prim. Forest, coll. CRBP; 2 ,
gleiche Daten wie zuvor, V.1997, coll. CRBP; 2 ,
gleiche Daten wie zuvor, VI.1997, coll. CRBP; 1 ,
Mambucal, VIII.1999, ex coll. KNORKE,
in coll. MEISTER (Prenzlau); 5 ,
Mt. Canlaon, 800m, leg. N.MOHAGAN, 4.X.1999,
5.X.1999, 7.X.1999, 2x 8.X.1999,
in coll. NAUMANN (Berlin) [CSNB]; 5 ,
Mt. Canlaon, 1000m, leg. N.MOHAGAN, 2x 10.X.1999,
11.X.1999, 12.X.1999, 14.X.1999,
in coll. CSNB [1 vom 8.X.1999
wird in coll. BROSCH (Hille) [CBH] gelangen]; 1 ,
Mt. Tindug-Bato, 4.XII.1997, in CBH; 1 ,
Mt. Kanlaon, 23.X.1997, leg. local collectors, via
STUMPE XI.1998, in CSNB; 1
Mt. Canlaon, Mambucal, XI.1999, Einheimische Fänger,
in coll. KNORKE; 1
Mt. Canlaon, Mambucal, VIII.1999, Einheimische Fänger,
in coll. KNORKE. Philippinen, Panay: 1 ,
Occ., Sibalom, Bontol, Sec. forest, 50m, 10.XII.1991,
leg. CERNÝ, ex CWAN, in CBH; 2 ,
Antique, Mt. Madja-as, 18.XI.1995 und 15.V.1996,
in CCGT; 1 , Mt. Malindog,
Nabas-Aklan, 10.IV.1997, in CCGT; 2 ,
Mt. Malindog, 600–800m, Aklan, 10.X.1996, local collector,
coll. CRBP. Philippinen, Samar: 1 ,
Bagacay, 900ft., 9.VIII.1979, leg. TREADAWAY
in CCGT; Philippinen, Leyte: 1 ,
Mahaplag, Mt. Balocaue, 600m, 8.III.1986, in CCGT;
1 , Baybay VISCA, secondary
forest, 25.III.1994, coll. SCHUETZ.
Philippinen, Mindanao: 1 ,
Bukidnon, Mt. Kalatungan, 17.XI.1998, in CCGT; 1 ,
South Cotabato, Mt. Busa, 1200m, 5.I.1999, in CCGT;
1 , South Cotabato, Mt. Busa,
1500m, 31.VIII.1998, in CCGT; 2 ,
South Cotabato, Mt. Matutum, 8.II.1996 und 30.VI.1996,
in CCGT; 1 , Bukidnon, Mt.
Kitanglad, 4100ft., 25.VII.1990, leg. TREADAWAY,
in CCGT; 2 , Bukidnon, Mt.
Nebu, 2.III.1993 und 10.XII.1993,
in CCGT; 1 , South Cotabato,
Mt. Busa, 15.–18.VI.1997, via/leg. TREADAWAY,
in CCGT; 1 , Bukidnon, Mt.
Kitanglad, Intavas, 6000ft., 3.XI.1999, in CCGT; 1 ,
Bukidnon, Mt. Kitanglad, 20.IX.1997, in CCGT; 1
Prov. Davao del Sur, Mt. Apo, 10.X.1996, SE-Route
via Kapatagan, 1500m, 10.–22.II.1999, Prim. Forest,
coll. CRBP; 2 , Prov. Bukidnon,
Mt. Dalongdong, Talak, 40km NW Maramag, 1300m, 2.–7.XI.1999,
in CRBP. Die Exemplare sind mit blauen Paratypus-Etiketten gekennzeichnet.
Name: Die neue Art widmen wir Herrn Dr. HEINZ SCHROEDER
(Heusenstamm), dem ehemaligen Herausgeber der Entomologischen Zeitschrift
(Essen), als Dank für die über seine redaktionelle Tätigkeit
hinausgehende langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen
unserer Publikationsaktivitäten.
Beschreibung: Das Männchen von A. (A.) schroederi n. sp.
ist im Gesamthabitus ähnlich A. (A.) platessa Rothschild, 1903
vom asiatischen Festland und den Grossen Sundainseln (der taxonomische
Status der Populationen von Jawa und Bali bedarf der Überprüfung;
die jawanische Population wurde als raffrayi Bouvier, 1928 beschrieben).
Die neue Art unterscheidet sich aber deutlich durch ihre durchschnittlich
grössere Vorderflügellänge und die Morphologie der Ocellen,
die meist ein deutliches hyalines Zentrum aufweisen, wie es auch von A.
(A.) ranakaensis von der Insel Flores bekannt ist. Grundfarbe der Männchen
sehr variabel hellbraun, gelbbraun, graubraun bis dunkelbraun. Die Zeichnung
entspricht der von platessa, wegen der meist helleren Grundfarbe
sind die Linien (Basal-, Median-, Postmedian-, Submarginallinie) deutlich
hervorgehoben. Der Aussenrand des Vorderflügels ist auffällig
sichelförmig mit einem langen hakenförmigen Apex, der durchschnittlich
etwas breiter ist, als bei platessa. Abmessungen von A. (A.)
schroederi n. sp.: Vorderflügellänge der Männchen
(in gerader Linie von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen) 60–82mm,
Durchschnitt 70,6mm (n=60) (vgl. NÄSSIG &
TREADAWAY 1998), Antennenlänge 9,6–11mm und Ramilänge
(längste Rami) 2,6–2,9mm, Durchschnitt 8,8/4,0mm (n=17). Beim Holotypus
beträgt die Vorderflügellänge 78mm, Antennen-/Ramilängen
10/2,7mm. Ocellen auffällig gross und unregelmässig rund geformt,
nur gelegentlich ganz ohne oder zumindest mit einem stark reduzierten hyalinen
Zentrum, in der Regel mit gut ausgebildetem hyalinen Zentrum, wodurch A.
(A.) schroederi n. sp. von allen anderen Taxa des platessa-Komplexes
gut zu unterscheiden ist. Die Flügelunterseiten sind einfarbiger,
der Apikalfleck im Vorderflügel ist schwarz, Basal- und Medianlinie
sind braun gefärbt. Das Mittelfeld ist besonders im Vorderflügel
zur Costa hin intensiv braun gefärbt. Die Aussenränder sind schwarzbraun
mit schwarzer Marginallinie.
Das Weibchen entspricht auf den Flügeloberseiten in Zeichnung und
Färbung in wesentlichen Merkmalen dem Männchen. Analog zum Habitus
des Männchens ist der Vorderflügelaussenrand sichelförmig
und der Apex spitz, weshalb auch eine sichere Zuordnung beider bimorpher
Geschlechter möglich ist. Abmessungen des Weibchens von A. (A.)
schroederi n. sp.: Vorderflügellänge (in gerader Linie
von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen) 73–87mm, Durchschnitt
80,7mm (n=7) (vgl. NÄSSIG & TREADAWAY
1998), Antennen-/Ramilänge (längste Rami) beim Allotypus 11/1,4mm,
Vorderflügellänge 78mm. Ocellen in Vorderflügel nur etwas
grösser als im Hinterflügel; der hyaline Kern im Vorderflügel
aber deutlich grösser als im Hinterflügel. Auffällig beim
Weibchen ist die im Vorderflügel sehr ausgeprägte Submarginallinie,
die an der Costa in einem schwarzen Apikalfleck mündet. Die Aussenränder
in Vorder- und Hinterflügel sind leicht weiss und rötlich beschuppt.
Die Flügelunterseiten sind einfarbig graubraun, Basal- und Medianlinie
und die Aussenränder braun. Apikalfleck im Vorderflügel schwarz.
Randfelder zwischen den Adern mit je einem schwarzen mehr oder weniger
deutlichen Fleck.
-Genitale: Genitalpräp.
U.PAUKSTADT Nr. 0791 und Mikropräp. U.PAUKSTADT
Nr. 0792 (der Genitalapparat und die Hinterleibsexuvie wurden auf zwei
Objekträger präpariert), W.NÄSSIG 1068/97
und U.PAUKSTADT Nr. 1068 [in SMFL]. Folgende genitalmorphologische
Vergleiche wurden durchgeführt: Genitalpräp. U.PAUKSTADT
Nrn. 0092 (S-Sulawesi), 0093 (S-Sumatera), 0094 (W-Sumatera), 1064 (E-Jawa),
1065–1067 (Bali), 0586 (S-Myanmar) in coll. BROSCH
(Hille) [CBH]. Die männlichen Genitalstrukturen bei Taxa der frithi-Untergruppe
unterscheiden sich kaum. Es wurden deshalb von uns bisher keine sicheren
Unterscheidungsmerkmale festgestellt. Auffällig sind allerdings die
Längen der Aedoeagi und der ventralen Valvenfortsätze, die bei
den deutlich grösseren Imagines von Sumatera kleiner sind, als zum
Beispiel bei den durchschnittlich kleineren Imagines von Negros. Weitere
Untersuchungen mit mehr Vergleichsmaterial sind notwendig.
For a short information in English
language – please have a look at:
galathea - Ber. Kreis. Nürnb.
Entomol.; Suppl. 6, 1999
|