A. mindoroensis HT
Antheraea (Antheraea) mindoroensis
Brosch & U. Paukstadt in U. Paukstadt & Brosch, 1996
Holotypus vorläufig / Holotype temporarily in coll. Brosch, Hille
 
Antheraea mindoroensis Brosch & U. Paukstadt in U. Paukstadt & Brosch, 1996
Paukstadt, U. & Brosch, U. (1996): Zwei neue Arten der Gattung Antheraea Hübner, [1819] von der Insel Mindoro, Philippinen (Lepidoptera: Saturniidae). – Entomologische Zeitschrift (Essen), 106 (12): pp. 513–519; 4 figs. phot.col., 8 figs. phot.h.-t.
Etymology: A toponimic name which referred to the collecting place the island of Mindoro, Philippines.
Type locality: Philippines, Mindoro I., Mt. Halcon.
Type material: Holotype in coll. BROSCH, Hille, Germany.
Nomenclatural acts: Lowered to subspecific rank of Antheraea larissa (Westwood, 1847) by Treadaway & Nässig (1997): Entomologische Zeitschrift (Essen); 107 (5); raised on specific status by U. Paukstadt, L.H. Paukstadt & Brosch (2000): Entomologische Zeitschrift (Stuttgart); 110 (3/2000).
Urbeschreibungstext. /. original description

Antheraea mindoroensis Brosch & Paukstadt, n. sp.

H o l o t y p u s : , Philippinen, Insel Mindoro, Mt. Halcon, 20. V.1996, local people leg., genitalia slide U. Paukstadt No. 0558, genitalia apparatus slightly damaged by fungus. Holotypus vorläufig in Coll. U. Brosch; Genitalpräparat vorläufig in Coll. Paukstadt & Paukstadt.

N a m e :  Die neue Art wird nach ihrem Fundort, der Insel Mindoro, Philippinen, benannt.

B e s c h r e i b u n g :  (Holotypus) Vorderflügellänge (diagonal von der Basis bis zum Apex gemessen) 82 mm, Antennenlänge 14 mm und -breite ca. 6,2 mm. Färbung und Zeichnung sehr ähnlich der nahe verwandten A. larissa. Grundfarbe rötlichbraun, Basallinie und zwei postmediane Wellenlinien basalwärts gelb abgegrenzt; eine ausgeprägte gelbe Fleckenzeichnung an der Vorderflügelcosta, insbesondere nahe dem Apex. Bei A. mindoroensis n. sp. fehlt auf Vorder-und Hinterflügel im Postmedianfeld die für A. larissa typische graue Wellenlinie. Die Glasflecken der Ocellen sind groß und kreisrund, bei A. larissa sind sie schmal, linsenförmig. Die bei A. larissa ausgeprägte Verbindung zwischen der Vorderflügelocelle und -costa entlang der Adern M1, und M2 ist nicht vorhanden (Benennung der Adern nach Peigler 1989).

F1ügelunterseiten etwas kräftiger gezeichnet als bei A. larissa, ansonsten wurden keine weiteren Unterscheidungsmerkmale festgestellt. Interessant ist die Färbung der Beine. Femur und Tibia des vorderen Beinpaares kräftig weinrot, Tarsus heller; die übrigen Beine insgesamt heller als die Tarsen des vorderen Beinpaares. Aussagen zur Färbungs- und Zeichnungsvariabilität können erst nach Erhalt von mehr Material gemacht werden.

Weibchen und Präimaginalstadien unbekannt.

-Genitale (Genitalpräparat U. Paukstadt No. 0558; der Genitalapparat war durch Schimmel leicht beschädigt): Die Genitalstrukturen von A. mindoroensis n. sp. wurden mit denen von A. larissa von Burma, Thailand, Malaysia und Sumatera verglichen. Innerhalb des Genus Antheraea sind die männlichen Genitalstrukturen allgemein wenig variabel, so daß sie als Unterscheidungsmerkmale zuverlässig mit herangezogen werden können. Das Genitale von A. mindoroensis n. sp. unterscheidet sich in mehreren Details ganz eindeutig von dem von A. larissa. Bei A. mindoroensis n. sp. ist die Spitze des Aedoeagus weniger gebogen und mit einer geringeren Bezahnung. Der Uncus ist fusioniert, hat eine dreieckige Form und ist kurz beborstet. Bei A. larissa ist er runder und deutlich länger beborstet. Die Labis, eine beidseitige Fortsetzung der Transtilla, auch gelegentlich als ,,der dritte oder mittlere Valvenfortsatz" bezeichnet, ist bei A. mindoroensis n. sp. länger und deutlich schmaler. Der ventrale Fortsatz der Valve ist länger als bei A. larissa.

D i s k u s s i o n :  Antheraea mindoroensis n. sp. gehört zur paphia/frithi-Gruppe (sensu Nässig 1991) und ist sehr nahe verwandt mit A. larissa, von der sie aber deutlich zu unterscheiden ist. Außerdem soll larissa sympatrisch auf der gleichen Insel vorkommen (Exemplare gesehen, die allerdings nicht genitalisiert werden konnten). Da die Insel Mindoro, im Gegensatz zu Palawan, nie in einer direkten Landverbindung mit dem asiatischen Festland gestanden hat, wurde das neue Taxon vermutlich schon früh isoliert. Für das sympatrische Vorkommen von A. larissa gibt es zur Zeit noch keine Erklärung.

Short description in English language - cf:  Entomol. Z.; 106 (12), 1996
 

Ulrich & Anita Brosch
Mühlenstraße 22, D-32479 Hille (Deutschland / Germany)
Tel. & FAX: (0049) 5703 3365

  Liste der Neubeschreibungen / List of new taxa

  Typenfalter / Type specimens in coll. Brosch
 


 

   to Homepage "www.saturniidae-mundi.de"

Optimiert für Netscape Communicator 4.xx (eingetragene Handelsmarke der Netscape Communications Corporation);
designed for netscape communicator 4.xx (trademark of Netscape Communications Corporation).
Dublin Core Metadata included.
babro011.htm / established: November 1999 / last update: March 18, 2000.