Antheraea mindoroensis Brosch & Paukstadt,
n. sp.
H o l o t y p u s : ,
Philippinen, Insel Mindoro, Mt. Halcon, 20. V.1996, local people leg.,
genitalia slide U. Paukstadt No. 0558, genitalia apparatus slightly damaged
by fungus. Holotypus vorläufig in Coll. U. Brosch; Genitalpräparat
vorläufig in Coll. Paukstadt & Paukstadt.
N a m e : Die neue Art wird nach ihrem Fundort,
der Insel Mindoro, Philippinen, benannt.
B e s c h r e i b u n g :
(Holotypus) Vorderflügellänge (diagonal von der Basis bis zum
Apex gemessen) 82 mm, Antennenlänge 14 mm und -breite ca. 6,2 mm.
Färbung und Zeichnung sehr ähnlich der nahe verwandten A.
larissa. Grundfarbe rötlichbraun, Basallinie und zwei postmediane
Wellenlinien basalwärts gelb abgegrenzt; eine ausgeprägte gelbe
Fleckenzeichnung an der Vorderflügelcosta, insbesondere nahe dem Apex.
Bei A. mindoroensis n. sp. fehlt auf Vorder-und Hinterflügel
im Postmedianfeld die für A. larissa typische graue Wellenlinie.
Die Glasflecken der Ocellen sind groß und kreisrund, bei A. larissa
sind sie schmal, linsenförmig. Die bei A. larissa ausgeprägte
Verbindung zwischen der Vorderflügelocelle und -costa entlang der
Adern M1, und M2 ist nicht vorhanden (Benennung der Adern nach Peigler
1989).
F1ügelunterseiten etwas kräftiger gezeichnet
als bei A. larissa, ansonsten wurden keine weiteren Unterscheidungsmerkmale
festgestellt. Interessant ist die Färbung der Beine. Femur und Tibia
des vorderen Beinpaares kräftig weinrot, Tarsus heller; die übrigen
Beine insgesamt heller als die Tarsen des vorderen Beinpaares. Aussagen
zur Färbungs- und Zeichnungsvariabilität können erst nach
Erhalt von mehr Material gemacht werden.
Weibchen und Präimaginalstadien unbekannt.
-Genitale (Genitalpräparat
U. Paukstadt No. 0558; der Genitalapparat war durch Schimmel leicht beschädigt):
Die Genitalstrukturen von A. mindoroensis n. sp. wurden mit denen
von A. larissa von Burma, Thailand, Malaysia und Sumatera verglichen.
Innerhalb des Genus Antheraea sind die männlichen Genitalstrukturen
allgemein wenig variabel, so daß sie als Unterscheidungsmerkmale
zuverlässig mit herangezogen werden können. Das Genitale von
A.
mindoroensis n. sp. unterscheidet sich in mehreren Details ganz eindeutig
von dem von A. larissa. Bei A. mindoroensis n. sp. ist die
Spitze des Aedoeagus weniger gebogen und mit einer geringeren Bezahnung.
Der Uncus ist fusioniert, hat eine dreieckige Form und ist kurz beborstet.
Bei A. larissa ist er runder und deutlich länger beborstet.
Die Labis, eine beidseitige Fortsetzung der Transtilla, auch gelegentlich
als ,,der dritte oder mittlere Valvenfortsatz" bezeichnet, ist bei A.
mindoroensis n. sp. länger und deutlich schmaler. Der ventrale
Fortsatz der Valve ist länger als bei A. larissa.
D i s k u s s i o n : Antheraea mindoroensis
n. sp. gehört zur paphia/frithi-Gruppe (sensu Nässig 1991)
und ist sehr nahe verwandt mit A. larissa, von der sie aber deutlich
zu unterscheiden ist. Außerdem soll larissa sympatrisch auf
der gleichen Insel vorkommen (Exemplare gesehen, die allerdings nicht genitalisiert
werden konnten). Da die Insel Mindoro, im Gegensatz zu Palawan, nie in
einer direkten Landverbindung mit dem asiatischen Festland gestanden hat,
wurde das neue Taxon vermutlich schon früh isoliert. Für das
sympatrische Vorkommen von A. larissa gibt es zur Zeit noch keine
Erklärung.
Short description in English language
- cf: Entomol. Z.; 106 (12),
1996
|